International Day of Light
16. Mai 2025
We Own the Futures – Künstlerische Visionen zum Internationalen Tag des Lichts
Zum Internationalen Tag des Lichts verwandelt sich Brixen in eine Bühne für eine wegweisende künstlerische Performance von Stefano Cagol. Mit We Own the Futures erforscht der Künstler gemeinsam mit einem humanoiden Roboter die Schnittstellen von Kunst, Technologie und kollektiver Bewusstwerdung.
Fünf Jahre nach seiner legendären Aktion Signal to the Future, bei der eine einsame Fackel auf einem leeren Platz brannte, kehrt Cagol zurück nach Brixen. Diesmal erweitert er seine Vision vor der imposanten Kulisse des Domplatzes. Die neue Installation steht als Sinnbild für die Verbindung zwischen dem, was wir heute sind, und dem, was wir morgen sein könnten. Sie zeigt das Potenzial Künstlicher Intelligenz als Motor für Wachstum und positive Veränderung.
Eine Einladung zum Nachdenken: We Own the Futures fordert uns auf, unsere Rolle in der Gestaltung der Zukunft zu reflektieren – einer Zukunft, die bereits jetzt im Licht technologischer Innovationen erstrahlt.

Stefano Cagol ist ein italienischer zeitgenössischer Künstler, der in den Bereichen Konzept- und Umweltkunst, Öko-Kunst und Landschaftskunst mit Installationen, Performances und Videos arbeitet. Er ist Preisträger verschiedener Kunstpreise und hat an den Biennalen von Venedig, Curitiba, Xinjiang und Singapur teilgenommen. Außerdem hatte er Einzelausstellungen in Museen wie CCA Tel Aviv, MA*GA Gallarate, ZKM Karlsruhe und Mart in Trento. Seit 2023 ist er künstlerischer Leiter von Castel Belasi. Er gründete "We Are the Flood" und die "Collezione Antropocene" im MUSE.

16. Mai 2025
Der Internationale Tag des Lichts ist eine globale Initiative, die einen jährlichen Schwerpunkt für die fortgesetzte Wertschätzung des Lichts und der Rolle, die es in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung sowie in so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Kommunikation und Energie spielt, bietet. Das breite Thema Licht ermöglicht es vielen verschiedenen Sektoren der Gesellschaft weltweit, an Aktivitäten teilzunehmen, die zeigen, wie Wissenschaft, Technologie, Kunst und Kultur dazu beitragen können, die Ziele der UNESCO – Bildung, Gleichheit und Frieden – zu erreichen.

Eine Einladung zum Nachdenken
Mit We Own the Futures erforscht der Künstler gemeinsam mit einem humanoiden Roboter die Schnittstellen von Kunst, Technologie und kollektiver Bewusstwerdung.
Eine Einladung zum Nachdenken: We Own the Futures fordert uns auf, unsere Rolle in der Gestaltung der Zukunft zu reflektieren – einer Zukunft, die bereits jetzt im Licht technologischer Innovationen erstrahlt.